Vorträge

Auswahl ab 2001

(Sinn-)Bilder einer Revolution. Zur Ikonografie von 1848/49; Online-Vorlesung zur Qualifizierung von Lehrkräften für das Abitur 2025, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 24. Januar 2024.

Medienikonen. Fotoquellen als historische Symbole verstehen; Fachtag: Den fotografischen Blick durchschauen; Bildungspartner NRW, Bonn 7. Dezember 2022.

"Letztlich ist alles Verstehen die Anwendung des Verstandenen auf uns selbst". Die historische Leitfrage im Zentralabitur Geschichte; Werkstattgespräch am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) zur Qualitätsentwicklung des gesellschaftswissenschaftlichen Abiturs im Land Brandenburg, 11. März 2020. 

Historisches Lernen und kulturelle Bildung im Geschichtsunterricht. Schnittmengen - Potentiale - Grenzen, Tagung "Geschichtskulturelle Bildung?" im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, 15. November 2019. 

Quelle - Symbol - Bildakt. Visual History als didaktisches Konzept in Theorie und Unterrichtspraxis, Tagung Visuelle Medienkultur. Zugänge zur Digitalität im Geschichtsunterricht, Universität Konstanz. Binational School of Education, 06. Juli 2019

Verfolgte Ullsteiner im Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Druckfrisch aus Tempelhof! Blicke in das Ullsteinhaus", Heimatmuseum Mariendorf, 09. Mai 2019.

Für wen? Verschiedenheit, Inklusion und Exklusion (Berichterstattung aus der Sektion), Konferenz für Geschichtsdidaktik Berlin 2017; Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 30. September 2017.

Hugo Wolf 1848/49; Podiumsdiskussion im Rahmen des Projektes "Regionalgeschichtliche Perspektiven auf eine offene Gesellschaft - Lernen durch Engagement im öffentlichen Raum" der Universität Heidelberg / PH Heidelberg, 22. Juni 2017.

Kanonisierung und Geschichtskultur; Didaktische Perspektiven für Kunstwissenschaft, Deutsch und Geschichte. Tagung des DFG-Transferprojektes Bildung durch Bilder - Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule, FU Berlin, 24. Februar 2017.

Vermittlung von geteilter Geschichte - Probleme und Perspektiven (Teilnahme Podiumsdiskussion) bei gleichnamiger Tagung des Korea-Verbandes Berlin, 07. Februar 2017.

Kommunismus im Lehrplan - unverzichtbar oder nebensächlich? Sechs Thesen zur Curriculum-Entwicklung; Tagung: Kommunismus - (k)ein Thema für den Schulunterricht? (gemeinsam mit Bettina Alavi), Deutsches Historisches Museum Berlin, 11. November 2016.

Democracy and dictatorship in Berlin/Brandenburg school system, Tagung "Erinnerungskultur und ihre Rolle für den Aufbau einer nationalen Identität. Der Umgang mit der Vergangenheit in Südafrika und Deutschland", Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, 29. September 2016.

Freiheit und Einheit? Zur Ikonographie des Mauerfalls 1989 in Berlin. Tagung: Visusal History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven, Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung/Universität Flensburg, 04. März 2016.

Braucht die historisch-politische Bildung Gegenwartsbezüge?; Tagung: Das doppelte Deutschland: Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte(n) (9. Geschichtsmesse Suhl/Thüringen), 28. Januar 2016.

"Jungen in Not". Visualisierung der Fürsorgeerziehung in den 1920er Jahren - das Beispiel Struveshof bei Berlin, Tagung Zur visuellen Geschichte "bewegter Jugend" im 20. Jahrhundert. Archivtagung auf Burg Ludwigstein, 30. Oktober 2015.

Let the Picture move. Filmbildung geschichtsdidaktisch betrachtet, Tagung Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam: Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben, 30. April 2014.

German in Europe - Europe in the classroom, Europäische Akademie Berlin /Auswärtiges Amt, 29.10.2013.

Der Ullstein Verlag 1933. Gleichschaltung und Arisierung; Deutsches Pressemuseum, 13. 06.2013.  

Schlüsselbilder des Kalten Krieges als Bestandteil der Geschichtskultur; Nationale Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen, 28. August/15. Oktober 2013; Villa ten Hompel, Münster, 6. November 2013.

Schlüsselbilder des Kalten Krieges als Bestandteil der Geschichtskultur; Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg; Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde; Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow, 23. Oktober/6., 13. November 2012. 

Kanonisierungen des Visuellen. Das Bild im Spannungsfeld von Politik, Geschichtskulturen und Ästhetik (Tagung: Geschichts- und wirkmächtige Bilder Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz), Ingelheim, 14. Mai 2012.

Visualized Asymmetries. Icons oft the Cold War in the German Culture of History (Tagung: Comparing the characteristics of Chinese and German/European textbook narratives; East China Normal University Shanghai, 1.11.2011).

Das Brandenburger Tor 1989. Der mediale und der historische Ort
(Universität Vechta, Ringvorlesung 10.1.2010; Bundesstiftung Aufarbeitung März 2011).

Die Subjektivität des Objektivs: Bild und Perspektivität
(Akademie für politische Bildung Tutzing, 10.2.2010).

Global Icons – Holocaust-Ikonografie im Nahost-Konflikt
(Historikertag Berlin, 1.10.2011).

Filme im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde, Kompetenzentwicklung und
historisches Lernen (Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 3.3. 2009).

Widerstand und Widerstände. Der Ullstein Verlag 1933-1945
(Tagung „Das andere Berlin“, IG Metall Berlin, 22.11. 2009).

Der Stroop-Bericht und die globalisierte Ikonografie des Holocaust
(Universität Flensburg, Ringvorlesung, 18.5.2009).

Freiheit durch Einheit? Zur Ikonografie der Grenzöffnung 1989
(Universität Münster, Juni 2009; Berliner Konferenz für Geschichtsdidaktik, 5.11.2009).

Curricula und die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte
(Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin 9.7.2009).

Lehrplanentwicklung in Berlin und Brandenburg
(Landesinstitut für Schule und Medien Ludwigsfelde / Fachdidaktik Japan; 6.3.2008).

Narrativität und Visualität. Schlüsselbilder als geschichtskulturelle „Erzählungen“
(3. Schulbuchtage, Strobl/Österreich, 18.4.2008).

Fluchtpunkt Auschwitz-Birkenau. Schlüsselbilder als visuelles Paradigma
(Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen/Bayern, 2.2008).

Kerncurricula und Bildungsstandards. Normative Rahmenbedingungen des Unterrichts zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte (Fachtagung der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Ministeriums der Staatsicherheit der ehemaligen DDR, Berlin, 14.11.2008).

Kanon und Kompetenz. Zu den Befunden der Studie „Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülerinnen und Schülern im Ost-West-Vergleich“
(Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, Juli 2008).

„Wechselrahmen: Narrativierungen von Schlüsselbildern – das Beispiel des kleinen Jungen aus dem Warschauer Ghetto (Universität Siegen; 4.12.2007).

Nah am Subjekt. Rede aus Anlass der Emeritierung von Peter Schulz-Hageleit, 24.6.2007.

Visual History und Geschichtsdidaktik (TU Berlin, 8.2 2007).

Fluchtpunkt Auschwitz-Birkenau. Stanislaw Muchas Foto vom Lagertor Auschwitz Birkenau (1945)
(Berliner Konferenz für Geschichtsdidaktik: 5. 7. 2007 und Universität Münster, Ringvorlesung Juni 2007).

Geschichtsunterricht und Geschichtskultur
(Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg Ludwigsfelde; 4.9.2007).

Die Zentralperspektive als symbolische Form. Visuelle und historische Sinnbildung
(Universität der Künste Berlin, Ringvorlesung, Juli 2007).

Die Mühsams – Geschichte einer Familie
(Friedrich-Wolf-Gesellschaft, Lehnitz, 9.7.2006).

Die Familie Mühsam: Akkulturation, Emigration, Deportation
(Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum Berlin; 30.3. 2005).

Ahasver füllt den Zwischenakt“ – der Journalist Heinrich Mühsam
(Verlag Hentrich & Hentrich, Juli 2005).

Feindbilder und Bilder vom Feind. Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie 1941-1945
(Institut für Sozialforschung Hamburg; HIS, 2.5. 2004).

Narratives Unvermögen der Fotografie?
(8. Buckower Medientage April 2004).

August Sapandowski: religiöser Kommunist und Retter von Jüdinnen und Juden
(Verleihung des Titels „Gerechter der Völker“ an August Sapandowsky/Botschaft des Staates
Israel, Berlin, 2.9.2002).

Geschichtsaneignung durch Fotografie
(Historikertag Halle, 12.9.2002).

„Unfreiwillig Nazi“? Zum didaktischen Potential des Themas „Retten und Überleben im Nationalsozialismus“
(Tagung: Retten und Überleben in Deutschland 1933-1945.
Datenerhebung und historische Forschung; Zentrum für Antisemitismusforschung/ Technische Universität Berlin, Bad Homburg 29.5. 2001).