
Publizistische Veröffentlichungen
a) Wirtshausfreiheit. Die Gaststube als Ort der Revolution 1848/49 in Baden,
b) Metternich und "Judensozi" als "Märzgefallene",
c) Calabreser. Friedhofsruhe im Friedrichshain in den 1850ern?,
d) Revolution und Reaktion. Friedrich Spielhagens vergessener 1848/49er-Roman "Die von Hohenstein" (1864),
e) (zusammen mit Volker Schröder) Ein Historiker mit revolutionären Herz, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 26. Jg. (2023), S. 5, 6, 11.
Erschossen wie Robert Blum. Interpretationen seiner Hinrichtung in zeitgenössischen Lithographien, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 25. Jg. (2022), S. 6.
Die Revolution im Schloss. Des Kaisers Nachmieter - das Berliner Schloss zwischen der Revoution 1918 und dem Abriss 1950, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 25. Jg. (2022), S. 9 (Rezension).
Lesebändchen. Demokratiegschichten mutiger Frauen und Männer 1789-1918, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 25. Jg. (2022), S. 5 (Rezension).
Mehr Demokratiegeschichte wagen. Die Paulskirche und der Robert-Blum-Saal, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 24. Jg. (2021), S. 5.
Wer Deutschland bewohnt, ist Deutscher? Die 1848er zwischen Freiheit und (nationaler) Einheit, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 23. Jg. (2020), S. 4.
Erinnerungen eines "Alt-48ers". Die Autobiografie des Historikers Walter Schmidt, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 23. Jg. (2020), S. 10.
Früher war die Zukunft besser. Wahlträume in der DDR 1990, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 22. Jg. (2019), S. 7.
"Scandalöses Lärmen". Theresia Bomo - eine "begeisterte Republikanerin", in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 22. Jg. (2019), S. 4.
Frauenrechte sind Menschenrechte. Amalie Struve - Demokratin und Frauenrechtlerin, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 22. Jg. (2019), S. 4.
Märzgefallene, Maiveilchen und Septemberlinge. Anmerkungen zur Semantik der Opportunität, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 21. Jg. (2018), S. 5.
Revolutions revisited. Die Geschichte der Revolutionen seit 1789 im Überblick (Rezension), in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 21. Jg. (2018), S. 7.
Gruppenbild mit "Fräulein". Hertha Nothe - eine Berufsbiografie geprägt von Ehe- und Berufsverbot, in: bbz. Berliner Bildungszeitschrift, 70. (85.) Jg. (2017), Dezember 2017, S. 30.
Schauplatz Geschichte. Der Friedhof der Märzgefallenen als Thema im Schulbuch, in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 20. Jg. (2017), S. 7.
Revolutionsdenkmal "Friedhof der Märzgefallenen", in: Aktion 18. März (Hrsg.): Aufruf, 20. Jg. (2017), S. 5.
Christoph Hamann/Birgit Wenzel: Erinnern für die Zukunft. Inklusion und historisches Lernen, in: Schule NRW: Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, 68. Jg. (2016), Nr. 6 (15. Juni 2016), S. 10-13.
Siebeneinhalb Teufel, vier Revolutionäre und ein Hund. Das Denkmal in Schopfheim/Baden zur Erinnerung an Friedrich Hecker und seine Freischaren 1848, in: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 19. Jg. (2016), S. 5.
Ein Meister historischer Spurensuche. Dr. Heinz Warnecke (1928-2015) - ein Nachruf, in: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 19. Jg. (2016), S. 3.
Hugo Wolf - ein badischer Revolutionär, in: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 17. Jg. (2014), S. 4.
Zwei Diskutanten und (k)ein Streitgespräch. Auftaktveranstaltung der Reihe "Revolution revisited", in: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 15. Jg. (2012), S. 6.
Der Barrikadenkampf und die Paulskirche – ein Widerspruch? Die Revolution von 1848/49 in der deutschen Erinnerungskultur.
In: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 11. Jg. (2008), S. 9.
Barrikadenkampf und Montagsdemo. Freiheit hat Tradition – das gegenwärtig diskutierte Freiheits- und Einheitsdenkmal muss auch an 1848 erinnern.
In: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 11. Jg. (2008), S. 15
Berlin im Herbst 1848. Theodor Hosemanns Schilderung der Auflösung der Preußischen Nationalversammlung, in: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 10. Jg. (2007), S. 7.
GeschichtsBilder lesen.
In: LISUM-Magazin (März 2006), S. 11.
„Der 18. März - Surfen im Netz“.
In: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 9. Jg. (2006), S. 7.
Hamann, Christoph / Felgner, Moritz: Die Oder überqueren.
In: Berliner Lehrerzeitung (Blz). Zeitschrift der GEW Berlin. September 2005, S. 30.
Demonstrationsverbot am ‚Platz des 18. März’?
In: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 8. Jg. (2005), S. 6.
Orte der Demokratie in Berlin.
In: Aktion 18. März (Hrsg.), Aufruf, 8. Jg. (2005), S. 7.
Erinnern für die Zukunft: Lehrerfortbildungen an Berliner und Brandenburger Gedenkstätten.
In: LISUM-Magazin. 1 (März 2004). S. 7
Ein Heim, aber keine Heimat: Die letzte Berlinerin aus der Familie Mühsam lebt heute Australien.
In: Aufbau. The Transatlantic Jewish Newspaper, 12 (6. März 2003), S. 9.
Alte Wunden und neue Eigentümer.
In: Berliner Zeitung, 255 (15./16.8.1998), S. 3.
Ein Elefant am Alexanderplatz. Denkmäler zur Erinnerung an die Märzrevolution von 1848, in: Aktion 18. März (Hrsg.), 5. Jg. (2002), S. 4.
Militäreleven, Magnifizenzen und ein Barrikadenheld.
In: Veto, (1988), Heft 17, S. 3-7.