Aufsätze zur Geschichtsdidaktik
Rezension von Frank Britsche/Lukas Greven (Hrsg.): Visual History und Geschichtsdidaktik. (Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft, Frankfurt/Main 2023, in: geschichte für heute, 17. Jg. (2024), Heft 1, S. 132-134.
Das Bild - unterschätzt und überschätzt. Anmerkungen zum diskursiven Status des Visuellen. In: Lars Deile / Peter Riedel / Jörg van Norden (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/Main 2021, S. 136-141.
Affekt und Apologie. Das Attentat von Sarajewo in der Bildpresse Österreichs 1914. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 71. Jg. (2020), Heft 7/8, S. 357-372.
Christoph Hamann/Birgit Wenzel: Zentrale Steuerung – dezentrale Freiräume. Entwicklung inklusiver Curricula für den Geschichtsunterricht. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht – Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Frankfurt/Main 2020, S. 311-322.
"Für wen?" Subjektorientierung und Inklusion (Kommentar). In: Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Thomas Sandkühler u. a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 17), Göttingen 2018, S. 255-262.
Die Ausrufung der Republik. Fakten, Fiktionen und Irritationen - Anmerkungen zu Philipp Scheidemanns Rede vom 9. November 1918 und deren Rezeption. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 120-134.
Rezension: Anke John, Lokal- und Regionalgeschichte, Frankfurt/Main 2018. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 221-223.
Gegenwartsbezug und Nachhaltigkeit historischen Lernens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68. Jg. (2017), Heft 11/12, S. 625-641.
Die "staubige Straße der Chronologie". Ein Plädoyer für eine stärkere Subjekt- und Kompetenzorientierung historischen Lernens. In: Jens Hüttmann/Anna von Arnim (Hrsg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR, Berlin 2017, S. 75-87.
Christoph Hamann/Birgit Wenzel: Inklusion und Curriculum-Entwicklung. Ein Werkstattbericht. In: Bettina Alavi/Martin Lücke (Hrsg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016, S. 103-117.
Sehepunkte und Bildkompetenz. Zur Ikonografie des Nationalsozialismus im Unterricht. In: Hanns-Fred Rathenow/Birgit Wenzel/Norbert H. Weber (Hrsg.): Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und Lehrerbildung, Schwalbach/Ts. 2013, S. 187-204.
Fotografische Quellen. In: Markus Furrer/Kurt Messmer (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2013, S. 293-312.
Klaus Lehnartz: Der Fall der Berliner Mauer 1989. In: Susanne Popp/Michael Wobring (Hrsg.): Der europäische Bildersaal. Europa und seine Bilder. Analyse und Interpretation zentraler Bildquellen, Schwalbach/Ts. 2013, S. 168-179.
Ansichts-Sachen. Fremd- und Selbstwahrnehmung des "Islam" in Bildmedien/Global Icons. Der Holocaust als visueller Referenzrahmen im Islamismus. In: Gabriele Metzler/Michael Wildt (Hrsg.): Über Grenzen. 48. Deutscher Historikertag in Berlin 2010. Berichtsband, hrsg. im Auftrag des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands, Göttingen 2012, S. 273f.
Der Friedhof der Märzgefallenen als historischer Lernort. Authentizität, Kontroversität und Gegenwartsbezug. In: Susanne Kitschun/Ralph-Jürgen Lischke (Hrsg.): Am Grundstein der Demokratie. Erinnerungskultur am Beispiel des Friedhofs der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain, Frankfurt u. a. 2012, S. 117-122.
Bildquellen im Geschichtsunterricht. In: Michele Barricelli/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Historisches Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts. 2012, S. 108-124.
Das Brandenburger Tor im November 1989. Der historische und der mediale Ort. In: Eugen Kotte (Hrsg.): Kulturwissenschaften und Geschichtsdidaktik. (= Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 4), München 2011, S. 181-197.
Zum Eigensinn der Fotografie. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Visualität und Geschichte (= Geschichtskultur und historisches Lernen Band 1), Münster 2011, S. 23–35.
Fakten und Fiktionen. Spielfilme als Medien des hitsorischen Lernens. In: Jan Hofmann (Hrsg.): Die DDR im (DEFA-)Film. Vergangenheit verstehen, Demokratiebewusstsein stärken, Ludwigsfelde 2010, S. 9-15. (s. auch: http://www.filmernst.de/media/files/VVDR_Projektbericht.pdf)
Wechselrahmen. Narrativierungen von Schlüsselbildern – das Beispiel des kleinen Jungen aus dem Warschauer Ghetto. In: Werner Dreier/Eduard Fuchs/Verena Radkau/Hans Utz (Hrsg.): Schlüsselbilder des Nationalsozialismus. Fotohistorische und didaktische Überlegungen (Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte – Geographie – Politische Bildung, Band 6), Innsbruck – Wien – Bozen 2008, S. 28-42.
Der Holocaust im Nahostkonflikt. Schlüsselbilder als visuelles Paradigma. In: Christian Geißler/Bernd Overwien (Hrsg.): Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Festschrift für Hanns-Fred Rathenow, Berlin 2010, S. 271–289.
Die Macht der Bilder. Film und Geschichtsunterricht. In: Mythen der Nationen: Museumspädagogisches Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin (DHM), Berlin 2004, S. 44–45.
Geschichtsaneignung durch Fotografie. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik: Zeitschrift für historisch-politische Bildung, 1-2 (2003), S. 28–38.
’Visuell ist der Faschismus noch nicht tot’: Geschichtsaneignung durch Fotografie“. In: Durchsicht: Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg, 13 (2001), S. 5–8.
’Die Wendung aufs Subjekt’: Zum Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), 12 (Dezember 2000), S. 727-741.
Blockadebilder und Bildblockaden. In: Geschichte, Erziehung. Politik, 5 (September/Oktober 1998), S. 278–283.
’Einheitsfreunde und Einheitsfeinde’: Zwangsvereinigung von KPD und SPD 1945/46. In: Geschichte, Erziehung, Politik, 4 (April 1996), S. 212-219.